Die Natur zu (Er)Leben
Auf dem Tiggeshof gibt es eine Menge zu entdecken. Der Hof bietet nicht nur mit dem Kitagelände einen tollen Platz zum Toben und Spielen. Auch die Spielscheune stößt bei den Kindern jedes Mal wieder auf große Augen. Jeden Tag gehen die Kinder die verschiedenen Tiere füttern. Der Hof hat zurzeit 2 Schafe, 6 Ziegen, 8 Kaninchen, 3 Ponys, eine Menge Kühe und Rinder und 200 Legehennen, 3 große Katzen (und immer wieder Katzennachwuchs) und die
Kinder haben auf dem Kita Gelände ihre eigenen Hühner. Zusätzlich gibt es zwei Kita Hunde, welche den Kindergarten regelmäßig besuchen. All diese Tiere werden jeden Tag von den Kindern versorgt. Nach dem gemeinsamen Frühstück (jedes Kind nimmt sein eigenes Frühstück von Zuhause mit) erleben wir jeden Tag mit den Kindern neue Dinge. Wir können bei schlechtem Wetter die Spielscheune aufsuchen, wo die Kinder sich auf einer Strohburg austoben können, oder mit Trampeltreckern fahren können. Der nah gelegene Wald wird oft Ziel eines Ausfluges. Hier werden Hütten gebaut, der Fantasie der Kinder sind keine Grenzen gesetzt. Aber auch Ausflüge mit den Ponys werden regelmäßig unternommen. Wir erleben den Jahreszeiten Wechsel und passen unsere Themen der Umgebung an. Das Mittagessen wird frisch in einer Küche außerhalb der Kita für die Kindergartenkinder zubereitet. Es wird kindgerecht, regional und gesund für die Kinder gekocht. Das Essen wird dann von dem Bauern abgeholt und direkt auf den Hof gebracht, wo es warm von den Kindern verzehrt werden kann. Jedes Kind hat die Möglichkeit das Essen mit nach Hause zu nehmen, wenn es nach der ersten Abholzeit abgeholt wird. Die Kinder, welche Über Mittag bleiben essen gemeinsam. Sie dürfen sich das Essen selber auffüllen und lernen dabei einen gesunden Umgang mit Lebensmitteln. In der Gemeinschafft isst es sich noch mal so gut. Hier können die Kinder in einer gemütlichen Atmosphäre gesundes Essen genießen und sich besonders im Winter aufwärmen. Die Zutaten für das Mittagessen kommen größtenteils vom Tiggeshof. Uns ist wichtig das die Qualität des Essens hoch ist und die Kinder auch bei den Zutaten wissen wo sie herkommen und so weit wie möglich je nach Jahreszeit auch selber ernten können. Nach dem Mitttagessen haben die Kinder noch einmal eine Freispielphase, welche wir auch noch einmal für kleine Ausflüge, oder kleine Angebote nutzen können. Die Kinder werden hier mit in die Planung eingebunden und sie haben immer die Möglichkeit die Freispielphase auch als Freispielphase zu nutzen.